Chameleon Logo
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen FOX
    • Presse
  • Projekte
    • Passivhäuser St. Pölten – Reihenhäuser
    • Passivhäuser St. Andrä – Reihenhäuser
    • Mieten oder Kaufen?!!
    • Traumhaus
  • Energie-Schlau-Haus
    • Thema: Energie
    • FOX Vorteile und Mehrwert
    • Lebenswert bauen
    • Passivhaus & Co.
    • Bauweise
    • Markenbaustoffe
    • Ausführungen
  • Hausmodelle
    • Reihenhäuser
    • Doppelhäuser
    • Einfamilienhäuser
    • Traumprojekt
  • Beratung
    • Checkliste für Schlaue
    • Förderung/Finanzierung
    • Aktuelles Thema: Heizen
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Impressum
Rss
energieausweis

Passivhaus & Co.

Passivhaus

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das über hohen Wohnkomfort und Behaglichkeit verbunden mit einem extrem geringen Heizwärmebedarf von max.

10 kWh/m2 pro Jahr nicht überschreitet – dies entspricht der Energieklasse A++.

Wie wird diese Energieklasse bzw. dieser geringe Heizwärmebedarf nun erreicht? Bei FOX Energie-Schlau-Häusern in Passivbauweise werden die Wände, das Dach und die Fenster besonders gut isoliert, um eine optimale Wärmerückgewinnung zu erreichen. Natürlich achten wir bei der Auswahl unserer Grundstücke besonders auf die Lage und die Ausrichtung der geplanten Häuser. Weiters wird die Abstrahlwärme der Bewohner und der Haushaltsgeräte berücksichtigt, deshalb auch die Bezeichnung „passiv“. Eine ausgeklügelte Lüftungsanlage vermindert ebenfalls einen Wärmeverlust und regelt die Frischluftzufuhr für die Bewohner. Stellt sich die Situation eines zusätzlichen Heizbedarfs, z.B. durch einen besonders strengen Winter, dann kann durch ein extra dafür vorgesehenes Heizsystem (je nach Energiemöglichkeit zum Beispiel Fernwärme, Gas- oder Ölheizung, Holzofen oder mittels einer solartechnischen Anlage) Wärme zugeführt werden.

Damit ein Passivhaus, das theoretisch mehr als 60% weniger Energie als ein Niedrigenergiehaus benötigt, optimal funktioniert, ist ein perfekt entwickeltes und aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept nötig. Das bloße Aneinanderreihen der oben beschriebenen Komponenten würde daher nicht zum gewünschten Ergebnis führen.

Energieausweis

Die Definition „Passivhaus“ ergibt sich auch aus der Ausführung und Bauweise sowie dem Energieausweis eines Gebäudes. Der Energieausweis wird wiederum vom A/V-Verhältnis und von der Energiekennzahl bestimmt.

A/V-Verhältnis und Energiekennzahl

Das A/V-Verhältnis wird mittels Division von Außenfläche (A) und Gebäudeform (V) errechnet. Die Energiekennzahl wiederum sagt aus, wieviel Energie pro Quadratmeter Fläche im Jahr benötigt wird, sie wird in kWh/m2 angegeben. Nachfolgende Faktoren werden zur Berechnung herangezogen: Brennstoffverbrauch in kWh/Jahr, Gebäudegröße, beheizte Wohnnutzfläche (Bruttofläche), Anzahl der Personen im Haushalt.

Jedes FOX Energie-Schlau-Haus in Passivbauweise erhält natürlich einen Energieausweis, der für die Einreichung der Passivhausförderung benötigt wird.

Im Rahmen der Errichtung unserer FOX Passivhäuser erfolgt eine laufende Abstimmung mit der Donau-Universität Krems, um die erforderlichen technischen Werte für eine umfassende Passivhausförderung zu erreichen.

 

Niedrigenergiehaus

Der Unterschied zwischen Passivhaus und Niedrigenergiehaus liegt in der Bauweise und im Heizwärmebedarf eines Hauses. Über die ÖNORM H 5055 sowie den Heizwärmebedarf wurden Energiestandards festgelegt – siehe Grafik oben „Heizwärmebedarf“.

Ein Niedrigenergiehaus darf nicht über 50 kWh/m2 pro Jahr für Heizenergie benötigen, um in diese Kategorie zu fallen. Durch ausreichende Wärmedämmung, Wärme-Schutzverglasung bei Fenstern, Nutzung von erneuerbarer Energien (Biomasse) zu Heizzwecken sowie von passiver Sonnenenergie (Sonnenräume, Wintergärten) oder aktiver Sonnenenergie für Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizung, für Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen kann der geringe Heizwärmebedarf für ein Niedrigenergiehaus erreicht werden.

(c) FOX Energie-Schlau-Haus Bauträger GmbH | Impressum

best wordpress themes - wordpress themes 2012 - wordpress travel themes